15. Mai 2025
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Alireza Mirshahi, Bonn ; Jost Hillenkamp, Würzburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.00 - 08.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Glaskörperblutungen: Wann operieren und wann zuwarten?
Alireza Mirshahi (Bonn)
Alireza Mirshahi (Bonn)
1.2
08.20 - 08.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epimakuläre Blutungen: Ursachen und operative Behandlung
Jost Hillenkamp (Würzburg)
Jost Hillenkamp (Würzburg)
1.3
08.40 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Submakuläre Blutungen: Pathogenese, Klassifikation und therapeutisches Zeitfenster
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
1.4
09.00 - 09.15
Submakuläre Blutungen: Welche Fälle bedürfen einer operativen Intervention und welche Fälle nur IVOM
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.5
09.15 - 09.22
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen ; Co-Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Teilnehmer: Johannes Borggrefe, Würzburg ; Heiko Philippin, Freiburg ; Elke Kupitz, Bünde ; Georg Schüle, Karlsbad ; Christiane Paschke, Detmold ; Elisabeth Herz, Nkongsamba ; Ute Dibb, Freiburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
08.16 - 08.34
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Betrieb einer Augenklinik in Madagaskar
Johannes Borggrefe (Würzburg)
Johannes Borggrefe (Würzburg)
1.3
08.34 - 08.52
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachhaltigkeit eines Augenkrankenhauses in Kamerun durch die Ausbildung eines „cataract surgeons“ und finanzielle Unabhängigkeit
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
Elisabeth Herz (Nkongsamba)
1.4
08.52 - 09.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Augenmedizinische Ausbildung in Tansania
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.5
09.10 - 09.28
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ein Tropfen auf dem heißen Stein? 1,5 Jahre in Kpando/Ghana
Elke Kupitz (Bünde)
Elke Kupitz (Bünde)
1.6
09.28 - 09.46
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Clinical and surgical ophthalmology in a rural African teaching hospital
Georg Schüle (Karlsbad)
Georg Schüle (Karlsbad)
1.7
09.46 - 10.04
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Amblyopietherapie in Afrika - ein vernachlässigtes Problem?
Christiane Paschke (Detmold)
Christiane Paschke (Detmold)

In diesem Kurs werden praktische Erfahrungen in ressourcenbedürftigen Umgebungen vermittelt. Augenärzte und Assistenzpersonal werden von langjährig in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen Kollegen über deren Erfahrungen informiert. Den Teilnehmern soll auch vermittelt werden, unter welchen Bedingungen eine ophthalmochirurgische Weiterbildung sinnvoll und ethisch korrekt ist und was für Kosten damit verbunden sind. Es wird auch vermittelt, welche Länder für Frauen geeignet sind.
Der Kurs ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Martin Hermel, Hagen ; Hans Peter Kutschbach, Albstadt-Ebingen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

In diesem Wetlab werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Teilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mathias Maier, München ; Teilnehmer: Gernot Rößler, Düsseldorf ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

Ziel des Wetlabs ist die Einführung in die pars plana Vitrektomie einschließlich des operativen Settings. Dazu gehört auch ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Operationsmikroskop incl. der Lupensystem, mit den Maschinen und Instrumenten. Hinsichtlich der Operationstechniken wird der konventionelle pars plana Zugang vermittelt, die einen ausgereiften universellen Zugang darstellt. Dieser kann unabhängig von der verwendeten Instrumentengröße angewendet werden, und ist in gewissen operativen Situationen gegenüber der trokargeführten Technik von Vorteil. Die konzeptionellen Grundlagen werden in die praktischen Übungen eingebunden.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
ePoster
Vorträge:
3.1
Analyse der kornealen Wellenfrontaberrationen und kornealer optischer Densitometrie bei Augen mit epithelialer Basalmembrandystrophie
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Jakob Wend (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main); Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Klemens Paul Kaiser (Frankfurt am Main); Jakob Wend (Frankfurt am Main); Thomas Kohnen (Frankfurt am Main); Ingo Schmack (Frankfurt am Main)

Moderation: Andrej Wolf, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ; Teilnehmer: Constance Neuhann-Lorenz, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.15 - 08.33
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.2
08.33 - 08.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.3
08.50 - 09.07
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.4
09.07 - 09.24
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)
1.5
09.24 - 09.41
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Andrej Wolf (Trier)
Andrej Wolf (Trier)
1.6
09.41 - 09.58
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz (München)
Constance Neuhann-Lorenz (München)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
ePoster
Vorträge:
4.1
Analyse der Defokuskurve und Patientenzufriedenheit einer Intraokularlinse (IOL) mit verstärkter Tiefenschärfe (EDoF) und Blaulichtfilter.
Kristin Artz (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Rheine); David Lücht (Rheine); Florian A T Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev R. H. Breyer (Düsseldorf)
Kristin Artz (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Rheine); David Lücht (Rheine); Florian A T Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev R. H. Breyer (Düsseldorf)

Sitzungsart:
ePoster
Vorträge:
5.1
PresbyEDoF: Patientenzufriedenheit einer neuen Strategie zur Korrektur der Presbyopie.
Kristin Artz (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Rheine); David Lücht (Rheine); Florian A. T. Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf)
Kristin Artz (Düsseldorf); Karsten Klabe (Düsseldorf); Hakan Kaymak (Düsseldorf); Mücella Kirca (Düsseldorf); Lena Beckers (Rheine); David Lücht (Rheine); Florian A. T. Kretz (Rheine); Gerd Auffarth (Heidelberg); Detlev R.H. Breyer (Düsseldorf)

Vorsitz: Thomas S. Dietlein, Köln ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Brauchen wir die Trabekulektomie immer noch?
Norberg Pfeiffer (Mainz)
Norberg Pfeiffer (Mainz)
1.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Postoperative Hypotonie – was tun?
Thomas Klink (München)
Thomas Klink (München)
1.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Langsam progredientes Normaldruckglaukom: Abwarten oder Operieren?
Jan Lübke (Freiburg)
Jan Lübke (Freiburg)
1.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Unter- und Überbehandlung beim Glaukom: Ein halbes Dutzend Klassiker
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Troubleshooting bei filtrierenden Stents
Randolf A. Widder (Düsseldorf)
Randolf A. Widder (Düsseldorf)

Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ; Co-Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt ; Teilnehmer: Mehdi Shajari, Frankfurt ; Thomas Kreutzer, Landshut ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 09.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harte Linsen und fehlender Fundusreflex
Mehdi Shajari (Frankfurt)
Mehdi Shajari (Frankfurt)
1.2
09.00 - 09.30
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Premiumlinsen in komplexen Situationen
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
1.3
09.30 - 10.00
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Zonuladehiszenz und Irisanomalien
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz ; Co-Moderation: Jascha Wendelstein, Zürich ; Teilnehmer: Jochen Wahl, Wiesbaden ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Was ist Raytracing und wie funktioniert es in der Augenheilkunde
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Raytracing und IOL-Berechnung nach keratorefraktiver Chirurgie
Jochen Wahl (Wiesbaden)
Jochen Wahl (Wiesbaden)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Position der IOL im Auge. Modelle und Vorhersagen für ALP/ELP, Dezentrierung und Verkippung
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Anwendung von Raytracing in einer operativen Praxis
Jascha Wendelstein (Zürich)
Jascha Wendelstein (Zürich)
2.5
09.30 - 09.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Weitere Anwendungen von Raytracing in der Augenheilkunde
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
2.6
09.45 - 09.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ; Ramin Khoramnia, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
08.30 - 08.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
IOL-Übersicht: Häufigkeit der implantierten IOL in D - (Umfrage), CE-Zertifizierung / - IOL-Material (hydrophob, hydrophil, hybrid, PMMA) / - IOL-Design (3-Stck, 1 Stck, Plattenhaptik, Optik-Durchmesser)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
Gábor B. Scharioth (Recklinghausen); Ramin Khoramnia (Heidelberg)
1.2
08.55 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Fixation der IOL bei Kapselsack-Ruptur oder Aphakie -Intrakapsulär, rhexisfixiert / - Retro-iridale Fixation (Verisyse) /- Intra-/transsklera IOL-Fixation (Scharioth, Yamane)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)
Ramin Khoramnia (Heidelberg); Gábor B. Scharioth (Recklinghausen)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg ; Loay Daas, Homburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Ziel dieses Seminares ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Hornhaut-Chirurgie vorzustellen. Ferner wird darauf eingegangen, was bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachtet werden sollte.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Claudia Mandaus, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Der Erfolg einer Praxis basiert auf einer ausgewogenen Umsetzung verschiedener Faktoren. Neben einer hohen Qualität in der medizinischen Versorgung, sind sowohl die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitenden als auch Wirtschaftlichkeit von Bedeutung. Der Praxis-Check dient der genaueren Betrachtung dieser Erfolgsfaktoren und hilft Optimierungspotential zu identifizieren. Vorgestellt werden Teilbereiche des Audits wie „Erster Eindruck“, „Personalmanagement“, „Kommunikation- und Konfliktmanagement“, „Prozessanalyse“ und „Ausstattung“, die im Rahmen einer Praxishospitation und Interviews in einer Checkliste dokumentiert und ausgewertet werden. Tipps zur Umsetzung in der eigenen Praxis werden gegeben.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 50 limitiert.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mohammad Seleman Bedar, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur OP-Vorbereitung, Instrumentenauswahl, Durchführung der Operation und unmittelbare Nachbetreuung im Operationsbereich bei der Kataraktchirurgie und richtet sich damit speziell an OP-Personal.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Leers, Saarbrücken ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Die Kataraktoperation mit Phakoemulsifikation oder mit Laserverfahren und mit Implantation faltbarer Intraokularlinsen ist heutzutage Goldstandard. In diesem Seminar werden die aktuellen Operationstechniken vorgestellt und anhand von Videomaterial veranschaulicht. OP-Techniken für Sekundär-Implantationen und kombinierte Katarakt/Glaukom-Operationen werden ebenfalls dargestellt..
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Walter Schwarz, Fürth ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Die Finanzbuchhaltung stellt für das augenärztliche Unternehmen ein wichtiges Steuerungsinstrument dar, welches Ihnen in diesem Vortrag nähergebracht wird.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jörg C. Schmidt, Duisburg ; Co-Moderation: Stefan Mennel, Feldkirch ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
08.30 - 08.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Risikogruppen – Inzidenz - Prophylaxe
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.2
08.45 - 09.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Netzhautablösung ein Notfall? Wann Op? Makula -off ein Desaster?
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
Jörg C. Schmidt (Duisburg)
2.3
09.00 - 09.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann welche Therapie bei Ablatio: Laser - Kryo –Plombe – PPV
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)
2.4
09.15 - 09.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Endotamponade? H2O – Luft- Gas- oder lieber gleich Öl
Stefan Mennel (Feldkirch)
Stefan Mennel (Feldkirch)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Heckmann, St. Gallen ; Anja Eckstein, Essen ; Veit Sturm, Arbon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.4
09.30 - 09.50
Fallbesprechungen
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)
Jan Heckmann (St. Gallen); Anja Eckstein (Essen); Veith Sturm (Arbon)

Zielgruppe: junge Oberärzte und Assistenzärzte
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Sitzungsart:
ePoster
Vorträge:
6.1
Neuartiger bildgebender Ansatz für die Plombenchirurgie unter Verwendung von Chandelier-Beleuchtung, Weitwinkel-Betrachtungssystem, 3D-Heads-up System und intraoperativer OCT
wen Zhou (Giessen); Weiting Song (Giessen); Susanne Binder (Wien); knut Stieger (Giessen); Lyubomyr Lytvynchuk (Giessen)
wen Zhou (Giessen); Weiting Song (Giessen); Susanne Binder (Wien); knut Stieger (Giessen); Lyubomyr Lytvynchuk (Giessen)
6.2
Die Triple-Approach-Technik zur Behandlung persistierender Makulaforamina – eine Pilotstudie
Susanne Hopf (Trier); Anna Thonet (Trier); Annekatrin Rickmann (Sulzbach); Kai Januschowski (Trier)
Susanne Hopf (Trier); Anna Thonet (Trier); Annekatrin Rickmann (Sulzbach); Kai Januschowski (Trier)

Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Teilnehmer: Asem Hizzani, Vreden ;
Sitzungsart:
Drylabs
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Theoretical aspects: Get to know technical details of your laser / Plasma formation, micro-cavitatio laser cavity etc / Observation, illumination, targeting and treatment beam / Off and on Axis (coaxial) illumination
Asem Hizzani (Vreden)
Asem Hizzani (Vreden)
1.2
09.20 - 09.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Practical aspects: Patient positioning, head stability to avoid a moving target / Essential check ups before laser treatment / Contact Lenses - Why and Which and how to keep them in perfect shape
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
1.3
09.40 - 10.40
Hands on laser surgery: Target alignment, anterior and posterior offset, anterior and posterior offset / Practical laser exercise with Teflon target plates and Intraocular Lenses
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)

Kataraktchirurgische Eingriffe und das Komplikationsmanagement werden intensiv mit Hilfe des Augenchirurgie-Simulators EyeSi Surgical trainiert. Sie erlernen das Vorgehen der Kataraktchirurgie und üben u.a. Kapsulorhexis, Phakoemulsifikationstechniken, Cortical Clean-up, Intraokularlinsenimplantation etc. Sondersituationen wie Kapsulorhexis unter Vision-Blue bei maturer Katarakt, Vorgehen bei Vorderkapselrissen oder Hinterkapselruptur und andere Komplikationen werden ebenfalls am Simulator dargestellt und bearbeitet. Mit der Chirurgie und dem System vertraute und erfahrene Kolleginnen und Kollegen geben Tipps und helfen Ihnen dabei, Ihre individuellen chirurgischen Fähigkeiten zu verbessern.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin A. Zeitz, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

In vielen Augenzentren herrscht die Auffassung, dass Hektik bei den Mitarbeitern, Wartezeiten für die Patienten und eine stressige Arbeitsatmosphäre unvermeidliche Bestandteile des Praxis – und Klinikalltags sind. Das stimmt aber nicht. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass 95 % dieser Belastungen hausgemacht sind.
Professionelle Methoden der Prozess-Analyse und des Prozess-Designs, die sich in der freien Wirtschaft seit vielen Jahren bewährt haben, können den Praxis – und Klinik-Alltag grundlegend positiv verändern. Im Kurs zeigen die Referenten auf, wie die Methoden „Lean Thinking“ und „Six Sigma“ erfolgreich für Prozesse in Augenzentren angewendet werden können, was Verschwendung nach „Tim Woods“ ist, was es mit der Ressourcen- und Flusseffizienz auf sich hat und warum diese Aspekte in Zukunft für augenheilkundliche Zentren immens an Bedeutung gewinnen werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die konkrete Prozessgestaltung in einem Augenzentrum angewendet.
Nach diesem Kurs werden sie die Prozesse in ihrem Augenzentrum in einem völlig neuen Licht sehen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Vorsitz: Gernot Petzold, Kulmbach ; Viktoria Bau, Dresden ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
1.1
09.00 - 09.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kann ich heute am besten die Progredienz der kindlichen Myopie verhindern? Der Stellenwert von Atropin, Misight-Kontaktlinsen und defokussierende Brillengläser
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
1.2
09.25 - 09.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Okklusionstherapie bei Amblyopie – wie sollte sie durchgeführt werden?
Theresia Ring (München)
Theresia Ring (München)
1.3
09.50 - 10.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kindliches Einwärtsschielen – kindliches Auswärtsschielen, wann besteht eine OP-Indikation? In welchem Alter sollte operiert werden? Vorbehandlung Nachbehandlung
Amine Maamri (Neubrandenburg)
Amine Maamri (Neubrandenburg)

Die OAP-Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Moderation: Theo G. Seiler, Zürich ; Co-Moderation: Elias Flockerzi, Homburg ; Teilnehmer: Robert Herber, Dresden ; Frederik Raiskup, Dresden ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Biomechanik der Hornhaut in vivo - vom verbesserten Ektasie-Screening bis zur Beurteilung der Wirksamkeit von Hornhautvernetzungen
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.2
10.05 - 10.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Post-LASIK-Ektasien: Vorkommen und Prävention
Elias Flockerzi (Homburg)
Elias Flockerzi (Homburg)
1.3
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Progressionsbeurteilung bei Keratokonus als Indikationsmerkmal für das CXL
Robert Herber (Dresden)
Robert Herber (Dresden)
1.4
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Crosslinking - Geschichte, physikalische Grundlagen, Technik und Ergebnisse
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)
1.5
11.10 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Klinische Ergebnisse der Therapieoptionen bei Keratokonus und Ektasie
Frederik Raiskup (Dresden)
Frederik Raiskup (Dresden)
1.6
11.30 - 11.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Theo G. Seiler (Zürich)
Theo G. Seiler (Zürich)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Heinrich Heimann, Liverpool ; Co-Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Teilnehmer: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Jan Köhler, Hannover ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
09.45 - 10.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endophthalmitis nach Katarakt-OP, auch TASS
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
3.2
10.05 - 10.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Prophylaxe der Endophthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen ESCR-Studie
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.3
10.25 - 10.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
3.4
10.45 - 11.05
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapie der Endophthalmitis anderer Ursache, nach intravitrealer Injektion, bei Filterkissen- infektion nach Trauma
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)
3.5
11.05 - 11.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intrakamerale Antibiose als Infektionsprophylaxe: Pro und Kontra
Jan Köhler (Hannover)
Jan Köhler (Hannover)
3.6
11.25 - 11.35
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Heinrich Heimann (Liverpool)
Heinrich Heimann (Liverpool)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Catharina Latz, Potsdam ; Co-Moderation: Gangolf Sauder, Stuttgart ; Teilnehmer: Waltraud-Maria Ahr, Augsburg ; Nicola Vandemeulebroecke, Düsseldorf ; Claudette Abela-Formanek, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.00 - 10.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako bei insuffizienter Zonula
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
Waltraud-Maria Ahr (Augsburg)
4.3
10.40 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Kapselspannringe - wann, welche, wie?
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
Nicola Vandemeulebroecke (Düsseldorf)
4.4
11.00 - 11.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Refixation subluxierter IOL
Claudette Abela-Formanek (Wien)
Claudette Abela-Formanek (Wien)
4.6
11.45 - 11.52
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Catharina Latz (Berlin)
Catharina Latz (Berlin)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster ; Co-Moderation: Ines Lanzl, Prien ; Teilnehmer: Abdelrahman Assaf, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
10.00 - 11.30
Theorie
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
2.2
12.00 - 13.00
Praktische Übungen Gruppe A
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)
Ralph-Laurent Merté (Münster); Ines Lanzl (Prien); Abdelrahman Assaf (München)

In diesem Kurs werden sämtliche anatomische Voraussetzungen und neurologisch-physiologische Grundlagen dargestellt, die zur Anwendung von Botulinumtoxin in der ophthalmologischen Praxis bei der Behandlung von Falten notwendig sind. Es wird die Wirkungsweise von Botulinumtoxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt. Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen. Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen aufgeteilt.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Vinodh Kakkassery, Chemnitz ; Co-Moderation: Ludwig M. Heindl, Köln ; Teilnehmer: Alexander Rokohl, Köln ; Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen ; Falko Fend, Tübingen ; Irenäus A. Adamietz, Witten ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.00 - 10.24
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Lid- und Orbitatumoren (Exzisionstechniken und Deckung Videos!!!)
Alexander Rokohl (Köln)
Alexander Rokohl (Köln)
3.2
10.24 - 10.48
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Bindehaut - und Iristumoren (Bindehaut-Exzision und -Deckung, VK-Punktion, Probe-Biopsie, Iris-Exzision und -Deckung, Blockexzision Videos!!!)
Ludwig M. Heindl (Köln)
Ludwig M. Heindl (Köln)
3.3
10.48 - 11.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Chirurgie bei Netzhaut- und Aderhauttumoren (Glaskörperprobengewinnung, Netzhaut- und Aderhaut- biopsien, Endoresektion Videos)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
3.4
11.12 - 11.36
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Optionen der Diagnostik Analysen nach Gewebegewinnung (Diagnosesicherung, Mutationsanalysen)
Falko Fend (Tübingen)
Falko Fend (Tübingen)

Einen wesentlichen Bestandteil der Tumorversorgung am und im Auge stellt die Chirurgie dar. Vom Lid bis hin zum hinteren Pol des Auges und in der Orbita hinein werden Tumoren in gesamten oder teilweise reseziert, um entweder kurativ tätig zu werden oder die Diagnose zu sichern. Ziel ist eine übersichtliche „State-Of-The-Art“-Darstellung der vielfältigen chirurgischen Therapieoptionen bei Tumoren in den unterschiedlichen morphologischen Regionen des Auges. In den einzelnen Vorträgen werden die diagnostischen und therapeutischen Indikationen in den einzelnen Organregionen erörtert sowie die jeweiligen chirurgischen Vorgehensweisen dargestellt. Abgerundet wird der Kurs mit jeweils einem Vortrag zu den Bestrahlungsoptionen am Auge, der sogenannten Radiochirurgie, sowie zu den genetischen und epigenetischen Untersuchungsmöglichkeiten der Gewebeproben im Labor.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Dieses Seminar gibt einen Überblick zur Abrechnung der ophthalmologischen Leistungen nach GOÄ mit Schwerpunkt Augenchirurgie.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Florian Gekeler, Stuttgart ; Panel: Christoph Deuter, Tübingen ; Anja Eckstein, Essen ; Irmingard Neuhann, München ; Martin Spitzer, Hamburg ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.2
10.33 - 10.41
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 1
Christoph Deuter (); Florian Gekeler (); Anja Ecksteni (); Irmingard Neuhann (); Martin Spitzer ()
Christoph Deuter (); Florian Gekeler (); Anja Ecksteni (); Irmingard Neuhann (); Martin Spitzer ()
1.4
10.44 - 10.52
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 2
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.6
10.55 - 11.03
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 3
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
1.8
11.06 - 11.14
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 4
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
Martin Spitzer (Hamburg); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München)
1.10
11.17 - 11.25
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 5
Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.12
11.28 - 11.36
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 6
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
Anja Eckstein (Essen); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Irmingard Neuhann (München); Martin Spitzer (Hamburg)
1.14
11.39 - 11.47
Diskussion mit dem Auditorium und Auflösung Demo-Fall 7
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)
Irmingard Neuhann (München); Florian Gekeler (Stuttgart); Christoph Deuter (Tübingen); Anja Eckstein (Essen); Martin Spitzer (Hamburg)

In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Teilnehmer: Cornelia Werschnik, Greifswald ; Erik Chankiewitz, Braunschweig ; Alexander Petzold, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.2
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Das Wetlab als Möglichkeit praxisnahen Übens ohne Patienten
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
Erik Chankiewitz (Braunschweig)
1.4
11.15 - 11.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Phako-Maschine und OP-Mikroskop
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.7
12.15 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Schnittführung an Hornhaut und Lidern
Jens Heichel (Halle)
Jens Heichel (Halle)
1.8
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)
1.9
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Bedeutung von Video-Aufzeichnungen
Cornelia Werschnik (Greifswald)
Cornelia Werschnik (Greifswald)
1.10
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sterilität im Augen-OP - was ist wichtig?
Frank Wilhelm (Greifswald)
Frank Wilhelm (Greifswald)
1.11
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums durch Hospitationen und Auslandsaufenthalte
Alexander Petzold (Leipzig)
Alexander Petzold (Leipzig)

Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 110,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Uthoff, Köln ; Co-Moderation: Miriam Meddour, Hamburg ; Teilnehmer: Timo Eppig, Nettetal ; Daniel Schartmüller, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
10.30 - 10.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
EDOF-Linsen. Wie funktionieren sie, wie können sie angewendet werden.
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
5.2
10.50 - 11.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & match mit Monofokal, EDOF und Multifokallinsen
Daniel Schartmüller (Wien)
Daniel Schartmüller (Wien)
5.5
11.50 - 11.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Uthoff (Köln)
Daniel Uthoff (Köln)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Mike P. Holzer, Weinheim ; Anja Liekfeld, Potsdam ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopie-Korrektur mittels Hornhaut- und Premiumlinsenchirurgie darstellen. Die Teilnehmer sollen die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennenlernen sowie Indikationen und Kontraindikationen zur Presbyopie-Korrektur erfahren.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Fritz Hengerer, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
10.30 - 11.00
Die Phakoemulsifikation in 7 Schritten mit Erläuterungen und Beispielvideos
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)

In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt. Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
In diesem Kurs wird die moderne Kataraktchirurgie mittels Phakoemulsifikation anhand von Videos Schritt für Schritt erklärt. Zudem werden häufige Komplikationen und deren Vermeidung und Management demonstriert.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hans Hoerauf, Göttingen ; Co-Moderation: Nicole Eter, Münster ; Teilnehmer: Amelie Pielen, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
10.30 - 10.48
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Update retinale Venenverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Thomas S. Dietlein, Köln ; Thomas Klink, München ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
2.1
10.45 - 11.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intraokulare Medikamententräger beim Glaukom – was kommt auf den und ist auf dem Markt?
Constance Liegl (Bonn)
Constance Liegl (Bonn)
2.2
11.00 - 11.05
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: „Cataractchirurgie allein reicht aus“
Karin Pillunat (Dresden)
Karin Pillunat (Dresden)
2.3
11.05 - 11.10
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: „Cataractchirurgie immer kombiniert mit Kammerwinkelchirurgie“
Karsten Klabe (Düsseldorf)
Karsten Klabe (Düsseldorf)
2.4
11.10 - 11.15
AKTUELLE KONTROVERSE: Cataract-OP bei medikamentös eingestellten Glaukomen: Diskussion
Karin Pillunat (Dresden); Karsten Klabe (Düsseldorf)
Karin Pillunat (Dresden); Karsten Klabe (Düsseldorf)
2.5
11.15 - 11.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Drainageimplantat und suprachoroidales Implantat: „Das suprachoroidale Implantat ist besser als Drainageimplantat“
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
2.6
11.20 - 11.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Drainageimplantat und suprachoroidales Implantat: „Das Drainageimplantat ist besser als suprachoroidales Implantat“
Karl Mercieca (Bonn)
Karl Mercieca (Bonn)

Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Uwe Peter Press, Trier ; Co-Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
10.45 - 11.25
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn - und Mittelgesichtsidefekten
Uwe Peter Press (Trier)
Uwe Peter Press (Trier)
4.2
11.25 - 12.05
inkl. 10 Minuten Diskussion
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels, medialer Lidwinkel
Sebastian Ober (Nürnberg)
Sebastian Ober (Nürnberg)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Marie Harnischmacher, Düsseldorf ; Jonas Eberle, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

Mit steigenden OP- und Patientenzahlen wachsen auch die Anforderungen an ophthalmochirurgischen Zentren und die Anzahl eingesetzter Mitarbeiter erhöht sich. Doch steht der steigende Personaleinsatz auch in einem angemessenen Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf?
Oftmals besteht bei der Einschätzung des Personalbedarfs zwischen den Angestellten („Wir haben viel zu wenig Personal“) und der Unternehmensleitung („Wir haben viel zu viel Personal“) ein großer subjektiver Unterschied. Deshalb ist es sinnvoll, eine auf Fallzahlen und unterschiedlichen Prozess-Kennzahlen beruhende, objektivierbare Personalbedarfsanalyse durchzuführen.
Die Grundlagen hierfür und das methodische Vorgehen sind Bestandteile des beschriebenen Kurses. Auch mögliche Maßnahmen, die aus den berechneten Ergebnissen resultieren können, werden im Verlauf des Kurses behandelt. Zusätzlich zur Personalbedarfsanalyse wachsen auch die Anforderungen an ein effizientes Termin- und Slotmanagement. Eine klar strukturierte „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ soll veranschaulichen, wie eine bedarfs- und ressourcengerechte Terminplanung gestaltet und in die Praxis umgesetzt werden kann. Im Laufe des Kurses wird die zentrale Bedeutung des Terminkalenders als Steuerungsinstrument hervorgehoben, um Wartezeiten für Patienten zu minimieren, die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und alle Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Omid Kermani, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
11.00 - 11.10
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiediagnostik: Alter/Defokuskurve/Dominanz/Armlänge/Sehgewohnheiten und Anforderungen/ Orthoptischer Status/VKT und optische Medien/Monovisionstoleranz/Eignung fak. Touch-Up mit Laser
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.2
11.10 - 11.20
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken hyperopen Patienten: Laser/RLA
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.3
11.20 - 11.30
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur beim phaken myopen Patienten: Laser/pIOL/RLA
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
2.4
11.30 - 11.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Presbyopiekorrektur im Rahmen der Kataraktchirurgie: Diffraktive MFIOL/EDOF IOL
Omid Kermani (Köln)
Omid Kermani (Köln)
2.5
11.40 - 11.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Pharmakologische Presbyopietherapie: Prinzip und Entwicklungsstand
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Birgit Lindau, Siegburg ; Ulrich Kellner, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Jeder macht Fehler. Wir diskutieren mit Ihnen zusammen das Erkennen von und den Umgang mit Fehlern im Team und die Bedeutung eines systematischen Fehlermanagements. Ziel ist dabei, negative Folgen für Patienten, Mitarbeiter und das Unternehmen zu vermeiden
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Daniela Grothe, Castrop-Rauxel ; Florian Rüfer, Kiel ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
2.1
11.30 - 11.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Verschiedenen Glaukomformen – verschiedene Therapien. Ist das chronische Offenwinkelglaukom eine neurodegenerative Erkrankung? Was ist ein Engwinkelglaukom? Was verstehen wir unter einem Normaldruckglaukom? Was sind PEX?
Florian Rüfer (Kiel)
Florian Rüfer (Kiel)
2.2
11.55 - 12.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche operativen Verfahren werden heute bei Glaukomerkrankungen angewandt?
Elnaz Emrani (München)
Elnaz Emrani (München)

Die OAP-Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Die Macht der positiven Kommunikation – Wörter, die begeistern – Klarheit in Wahrheit als Kommunikationsstil – Vielredner unterbrechen, Text und Subtext, Bleistiftübung zur Stärkung der Resilienz
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Carola Diekmann, Steinheim ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

In diesem Seminar wird eine theoretische Einführung in die aktuellen rechtlichen Vorgaben für die Hygiene in der konservativen Praxis und im OP gegeben. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Weiterentwicklungen und den Änderungen zu bisherigen Vorgaben.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung eines Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Steffen Herting, Wölfersheim ; Berthold Eckhardt, Landshut ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

In diesem Wetlab werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Teilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Schüler, Bremen ; Lothar Krause, Dessau ; Melanie Hellermann, Bremen ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

Ziel des Wetlabs ist die Einführung in die pars plana Vitrektomie einschließlich des operativen Settings. Dazu gehört auch ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Operationsmikroskop incl. der Lupensystem, mit den Maschinen und Instrumenten. Hinsichtlich der Operationstechniken wird der konventionelle pars plana Zugang vermittelt, die einen ausgereiften universellen Zugang darstellt. Dieser kann unabhängig von der verwendeten Instrumentengröße angewendet werden, und ist in gewissen operativen Situationen gegenüber der trokargeführten Technik von Vorteil. Die konzeptionellen Grundlagen werden in die praktischen Übungen eingebunden.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael Andreas Masyk, Bogen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Äußere Strukturen des Auges, Lid, Tränendrüse, Tränenfilm (Hordeolum, Entropie, Ektropium) Aufbau des Auges (Vorderabschnitt vs Hinterabschnitt) Bindehaut (Pterygium, Hyposphagma) Hornhaut (arcus sen., Fremdkörper, Hornhauttransplantat) Kammerwinkel (Konzept des Glaukoms) Iris (YAG IE, Irisprothese) Linse (Cataract) Ziliarkörper (Irisluxation) Lederhaut (Skleritis) Aderhaut (MM) Netzhaut (Amotio, LK) Makula (AMD, DRP, VMT mit OCT) Papille ( Glaukom, ZVV, Drusenpapille) Gefäße (AAV vs VAV) Glaskörper (Floater, GK Blutung).
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Nicole Eter, Münster ; Co-Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster ; Teilnehmer: Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.2
12.35 - 12.55
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente und Behandlungsschemata
Albrecht Lommatzsch (Münster)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
4.3
12.55 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Indikationsstellung und Wiederbehandlungskriterien
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
4.4
13.15 - 13.35
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement, Ausblick und Qualitätsmanagement
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)
4.5
13.35 - 13.40
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Nicole Eter (Münster)
Nicole Eter (Münster)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Alireza Mirshahi, Bonn ; Panel: Anja Eckstein, Essen ; Arnd Gandorfer, Lindau ; Philipp Eberwein, Rosenheim ; Detlef Holland, Kiel ; Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Jochen Wahl, Wiesbaden ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Chronisches Hornhautödem nach Phakoemulsifikation
David Goldblum (Olten)
David Goldblum (Olten)
1.2
12.40 - 12.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Stefan Christmann (Köln)
Stefan Christmann (Köln)
1.3
12.50 - 13.00
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Eine individuelle Lösung zur Behandlung von Dysphotopsie
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Gerd Auffarth (Heidelberg)
1.4
13.00 - 13.10
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Partielle Limbusstammzell-Insuffizienz bei Salzmannknotenentfernung
Philipp Eberwein (Rosenheim)
Philipp Eberwein (Rosenheim)
1.6
13.20 - 13.30
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Kopfschmerzen bei einem Patienten mit Albinismus
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Stefanie Schmickler (Ahaus)
1.7
13.30 - 13.40
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Iriskolobom mit Korektopie bei einem Kind
Lisa Müller (Sulzbach)
Lisa Müller (Sulzbach)
1.8
13.40 - 13.50
inkl. 2 Minuten Diskussion
inkl. 2 Minuten Diskussion
Große Makulaforamina - müssen es immer Flaps sein?
Fabian Höhn (Osnabrück)
Fabian Höhn (Osnabrück)

In diesem Format werden in Rapid Fire Manier ungewöhnliche Kasuistiken präsentiert. Ein Expertenpanel des Auditoriums wird um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.
Das Consilium ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Detlev Spiegel, München ; Co-Moderation: Swaantje Grisanti, Lübeck ; Teilnehmer: Christian van Oterendorp, Göttingen ; Matthias Lüke, Trittau ; Thomas S. Dietlein, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.51
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laseranwendungen im Kammerwinkel - Alternative zu Tropfen?
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)
1.2
12.51 - 13.12
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Zyklophotokoagulation - welche Methode wann und warum?
Christian van Oterendorp (Göttingen)
Christian van Oterendorp (Göttingen)
1.3
13.12 - 13.33
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Excimer-Lasertrabekelablation beim Offenwinkelglaukom
Swaantje Grisanti (Lübeck)
Swaantje Grisanti (Lübeck)
1.4
13.33 - 13.54
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
Laser oder IVOM beim Neovaskularisationsglaukom?
Matthias Lüke (Trittau)
Matthias Lüke (Trittau)
1.5
13.54 - 14.15
inkl. 6 Minuten Diskussion
inkl. 6 Minuten Diskussion
YAG-Iridotomie beim Glaukom - Wann und wann nicht?
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)
1.6
14.15 - 14.22
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Detlev Spiegel (München)
Detlev Spiegel (München)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Rupert M. Menapace, Wien ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Welche Intraokularlinse für welches Auge bei welchem Patienten?
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
3.2
12.45 - 13.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Drug prophylaxis and therapy of cataract: Current status and future perspectives
Barbara Krystyna Pierscionek (1PT)
Barbara Krystyna Pierscionek (1PT)
3.3
13.00 - 13.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Akkommodierende Intraokularlinse – aktueller Stand
Timo Eppig (Nettetal)
Timo Eppig (Nettetal)
3.4
13.15 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Autorefraktometrie bei mono- und multifokalen Kunstlinsen - welche Probleme gibt es, wie kann man sie vermeiden?
Arne Ohlendorf (Tübingen)
Arne Ohlendorf (Tübingen)
3.5
13.30 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokulare Summation und Monovision: Mit zwei Augen sieht man besser!
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)
Johannes Weisensee (Gerolzhofen)

Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen ; Co-Moderation: Martin Grüterich, München ; Teilnehmer: Uwe Pleyer, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
12.30 - 12.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.3
13.20 - 13.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer (Berlin)
Uwe Pleyer (Berlin)
2.4
13.45 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
2.5
14.10 - 14.20
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Friedrich E. Kruse (Erlangen)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Karl Brasse, Eibergen ; Co-Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Teilnehmer: Justus Ekkehard Letzel, Leipzig ; Jakob von Below, Grimma ; Uwe Oberheide, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grundlagen für eine optimale und sichere Behandlung / Kontaktgläser / Posterior Offset / Überprüfung des Fokus von Ziel- und Behandlungsstrahl / Positionierung des Patienten
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
Justus Ekkehard Letzel (Leipzig)
6.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Morphologie und Histopathologie des Nachstars / Regeneratorischer Nachstar durch Linsen- epithelprol ./ Elschnig Perlen und Soemmeringscher Nachstar / Fibrotischer Nachstar / Kapselphimose durch fibröse Pseudometaplasie / Migration auf die Vorderfläche der IOL
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Pits auf der IOL und Floater durch Kapselreste hinter der IOL sind vermeidbar - garantiert!
Jakob von Below (Leipzig)
Jakob von Below (Leipzig)
6.4
13.30 - 13.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die „Premium“ YAG Laser Nachstarbehandlung“
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.5
13.50 - 14.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Erhöht die YAG Laser Nachstarbehandlung das Amotiorisiko - wirklich?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.6
14.10 - 14.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
YAG Laser Vitreolyse: Seriös oder nicht?
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)
6.7
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beschädigungen der Intraokularlinse durch den YAG Laser können zu großen Beeinträchtigungen der Bildqualität führen
Uwe Oberheide (Köln)
Uwe Oberheide (Köln)
6.8
14.50 - 14.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Karl Brasse (Eibergen)
Karl Brasse (Eibergen)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christian Mardin, Erlangen ; Co-Moderation: Julia Weller, Erlangen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.1
12.30 - 12.55
OCT von Cornea, Kammerwinkel und Linse Technik, Durchführung, Interpretation, Tipps & Tricks
Julia Weller (Erlangen)
Julia Weller (Erlangen)
3.2
12.55 - 13.20
OCT des hinteren Augenabschnitts inkl. Angio-OCT und Glaukomdiagnostik Technik, Indikation, Tipps & Tricks
Christian Mardin (Erlangen)
Christian Mardin (Erlangen)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Wolfgang Herrmann, Regensburg ; Wolfgang J. Mayer, Innsbruck ; Anne Hunold, Aachen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
1.1
12.30 - 12.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann PRK, wann SMILE, wann LASIK?
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
1.2
12.50 - 13.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Nachkorrekturen nach Laser- und Linsenchirurgie - Was macht man wann?
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
Wolfgang J. Mayer (Innsbruck)
1.3
13.10 - 13.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Multifokale und EDOF-IOL: Indikationen und Probleme
Anne Hunold (Aachen)
Anne Hunold (Aachen)
1.4
13.30 - 13.45
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Michael C. Knorz (Mannheim)
Michael C. Knorz (Mannheim)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Bolz, Linz ; Co-Moderation: Katja Hatz, Binningen ; Teilnehmer: Anna Sophie Reisinger, Linz ; Christian Prünte, Binningen ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.5
13.50 - 13.55
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jan Lübke, Freiburg ; Verena Prokosch, Köln ; Bogomil Voykov, Tübingen ; Marc Schargus, Hamburg ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

In diesem Glaukom-Operationskurs werden im Video die wesentlichen OP-Schritte der kleinen und ganz großen Glaukomchirurgie demonstriert und dann an Modellaugen die entscheidenden Schritte der OP eingeübt.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Meschke, Düsseldorf ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

Das Recht des Gesundheitswesens unterliegt stetiger Veränderung. Der Gesetzgeber ist regelmäßig aktiv. Die Rechtsprechung tut ihr Übriges, um laufend bestehende Vorgaben für niedergelassene Ärzte zu konkretisieren; in Einzelfällen u¨berraschende Entscheidungen erschweren sodann bestimmte tradierte Verhaltensweisen im Bereich von Kooperationen, Abrechnungen, Praxiskäufen und -verkäufen usw.
Der Kurs gibt einen Überblick u¨ber gesetzgeberische Aktivitäten der letzten zwölf Monate und Urteile mit einschneidenden Auswirkungen fu¨r niedergelassene Ärzte. „Dauerbrenner“, zu denen es laufend etwas Neues zu berichten gibt, sind die Vorgaben des Antikorruptionsgesetzes im Gesundheitswesen (§ 299 a und b StGB), neueste Entscheidungen zu Ärzte-Bewertungsportalen im Internet sowie Entscheidungen des Bundessozialgerichts im Zusammenhang mit Vertragsarztzulassungen. Sollten im Zeitpunkt der Veranstaltung konkrete Verfahren bekannt geworden sein, wird u¨ber sie berichtet werden.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Elnaz Emrani, München ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Vom Laser über minimal invasiv bis fistulierend: was - wann - wie? Ein aktueller Überblick über die gebräuchlichsten operativen Maßnahmen bei den verschiedenen Glaukomformen.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christoph Hintschich, München ; Co-Moderation: Anna Schuh, München ; Teilnehmer: Inga Neumann, Essen ; Ulrich Schaudig, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Typisch Mensch und Charaktere, Eigenarten und Begegnungsmöglichkeiten, Einwand-Behandlung mit der W-LAN-Technik, „Zauberworte“ für ein gelingendes Miteinander.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Ulrich Kellner, Siegburg ; Birgit Lindau, Siegburg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
3.1
13.30 - 13.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Katarakt-Operation – welche Kontrollintervalle, welche Medikamente, welche Komplikationen?
Stephan Leers (Saarbrücken)
Stephan Leers (Saarbrücken)
3.2
13.55 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Nachsorge nach Netzhautoperation – was ist bei welcher Operationsindikation wichtig? Wie sollte die Nachsorge nach IVOM aussehen? Komplikationen?
Martin Spitzer (Hamburg)
Martin Spitzer (Hamburg)

Die OAP-Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Moderation: Stephan Kremmer, Gelsenkirchen ; Co-Moderation: Claudia Lommatzsch, Münster ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.00 - 14.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDx, Swept Source OCT und OCT-Angiographie
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.2
14.20 - 14.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT und Angio-OCT
Claudia Lommatzsch (Münster)
Claudia Lommatzsch (Münster)
2.3
14.40 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Therapeutische Entscheidungen anhand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: Verlauf und Fehlerquellen
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.4
15.00 - 15.20
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und Glaukomverlauf
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Claudia Lommatzsch (Münster); Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
2.5
15.20 - 15.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)
Stephan Kremmer (Gelsenkirchen)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Stephan Michels, Zürich ; Armin Wolf, Ulm ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.1
14.00 - 14.20
Aktualisierter Stand der anti-VEGF Therapieneue Verfahren und Therapieschemen bei NV - AMD
Stephan Michels (Zürich)
Stephan Michels (Zürich)
4.3
14.30 - 14.50
Imaging und Biomarker-DMÖ und RVO / Trockene AMD-neue Medikamente und Zukunftsaspekte
Armin Wolf (Ulm)
Armin Wolf (Ulm)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Neben dem aktualisierten Stand der anti-VEGF Therapie im Bereich der neovaskulären AMD werden auch die Behandlungsoptionen für das diabetische Makulödem und die retinalen Gefäßverschlüsse sowie der letzte Stand neuer Therapien bei trockener AMD präsentiert. Anhand von OCT und FA Bildern werden gemeinsam mit den Zuhörern interessante Fallbeispiele diskutiert.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Satellitensymposium
Vorträge:
1.2
14.15 - 14.30
nAMD Patienten - Welche Vorteile bringt das PDS**?
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
**PDS - Port-Delivery-Plattform mit hochkonzentriertem Ranibizumab
Die inhaltliche Gestaltung des Satellitensymposiums erfolgt durch die Firma Roche Pharma AG.
Fachliche Inhalte sind auf ärztliche Teilnehmer zugeschnitten.
Moderation: Loay Daas, Homburg ; Co-Moderation: Tobias Brockmann, Rostock ; Teilnehmer: Loïc Hamon, Charleroi ; Berthold Seitz, Homburg/Saar ; Nóra Szentmáry, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
3.6
15.30 - 15.37
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Antonia Joussen, Berlin ; Co-Moderation: Norbert Bornfeld, Düsseldorf ; Teilnehmer: N. N., Nürnberg ; Nikolaos E. Bechrakis, Essen ; Oliver Zeitz, Berlin ; Ludwig M. Heindl, Köln ; Eckart Bertelmann, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.3
14.42 - 14.55
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Aderhautmelanom Differentialdiagnose
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)
Nikolaos E. Bechrakis (Essen)

Die Diagnose und Differenzialdiagnose okulärer Tumore ist mitunter anspruchsvoll, die therapeutischen Konsequenzen von großer Bedeutung für den Patienten, und Behandlungen erfolgen oft an spezialisierten Zentren oder sind interdisziplinär angelegt. Vor diesem Hintergrund kommt dem nicht-onkologischen Ophthalmologien, den der Patient zuerst aufsucht, eine große Bedeutung zu. Schwerpunkt des Kurses ist die praxisorientierte Darstellung der jeweiligen richtungsweisende Befunde der Bedeutung der Biopsie, differentialdiagnostische Überlegungen sowie aktuelle therapeutische Prinzipien mit dem Ziel, den Patienten einer adäquaten Versorgung zuzuführen.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Raimund Balmes, Ahlen ;
Sitzungsart:
Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
14.30 - 14.45
KEY NOTE LECTURE: 25 years of eye surgery in Africa – my experiences
Irmela Erdmann (Hamburg)
Irmela Erdmann (Hamburg)
1.3
14.55 - 15.05
Glaucoma in Africa: the role of trabeculectomy has anything change in the last decades?
Adrian Hopkins (Gravesend)
Adrian Hopkins (Gravesend)
1.4
15.05 - 15.15
Special features in the treatment of Central African glaucoma
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
Paul-Rolf Preußner (Mainz)
1.5
15.15 - 15.25
Selective Laser Trabeculoplasty: A Viable Solution for Low- and Middle-Income Settings?
Heiko Philippin (Freiburg)
Heiko Philippin (Freiburg)
1.6
15.25 - 15.35
Management of congenital glaucoma in Europe and in Sub Sahara Africa
Alexander K. Schuster (Mainz)
Alexander K. Schuster (Mainz)

Das Forum ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden!
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist jedoch Voraussetzung!
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Ulrike Stolba, Wien ; Philipp S. Müther, Aachen ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Die bildgebenden Verfahren der Netzhaut haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Neben den klassischen Verfahren der Fluorescein- und Indocyanin-Grün-Angiografie ermöglichen nicht-invasive Verfahren wie die Weitwinkelfotografie, Fundusautofluoreszenz, OCT und OCT-Angiografie eine Frühdiagnose und verbesserte Verlaufskontrolle bei vielen Netzhauterkrankungen. Die verschiedenen Verfahren werden mit ihren Vor- und Nachteilen und Indikationen dargestellt.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Daniel Kook, Gräfelfing ; Co-Moderation: Barbara Lege, München ; Teilnehmer: Miriam Meddour, Hamburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
2.1
14.30 - 14.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Präoperative Beratung und Untersuchung
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)
2.2
14.50 - 15.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau (Dresden)
Viktoria Bau (Dresden)
2.3
15.10 - 15.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
PRK, LASIK und Femto-LASIK: Technik
Barbara Lege (München)
Barbara Lege (München)
2.4
15.30 - 15.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Laser-Lentikel-Extraktion (SMILE, CLEAR, SmartSight, etc.): Technik
Miriam Meddour (Hamburg)
Miriam Meddour (Hamburg)
2.5
15.50 - 15.55
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Daniel Kook (Gräfelfing)
Daniel Kook (Gräfelfing)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Christopher Wirbelauer, Berlin ; Katrin Gekeler, Stuttgart ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
4.1
14.45 - 15.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Mix & Match: EDOF- mit Trifokallinsen
Christina Leydolt (Wien)
Christina Leydolt (Wien)
4.2
15.00 - 15.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Katarakt-Operation? Objektivierung der Indikationsstellung zur Kat-OP
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
4.3
15.15 - 15.20
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Ja
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
4.4
15.20 - 15.25
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Nein
Katrin Gekeler (Stuttgart)
Katrin Gekeler (Stuttgart)
4.5
15.25 - 15.30
AKTUELLE KONTROVERSE: Profitieren AMD-Patienten von Mehrstärken-Linsen? - Diskussion
Hakan Kaymak (Düsseldorf); Katrin Gekeler (Stuttgart)
Hakan Kaymak (Düsseldorf); Katrin Gekeler (Stuttgart)
4.6
15.30 - 15.40
RAPID FIRE: Was tun bei folgenden Situationen bei Kat OP?
1. Trübe Cornea / 2. Linse steht unter Druck (intumescent) / 3. Enge Pupille und/oder IFIS / 4. Extrem harter Kern / 5.. IOL nach Kapselruptur / 6. Großflächiger Zonulaverlust / 7. Kernabsturz / 8. FED/Endothelschutz / 9., Z.n. phaker IOL
Karsten Klabe (Düsseldorf)
1. Trübe Cornea / 2. Linse steht unter Druck (intumescent) / 3. Enge Pupille und/oder IFIS / 4. Extrem harter Kern / 5.. IOL nach Kapselruptur / 6. Großflächiger Zonulaverlust / 7. Kernabsturz / 8. FED/Endothelschutz / 9., Z.n. phaker IOL
Karsten Klabe (Düsseldorf)
4.7
15.40 - 15.50
RAPID FIRE: Was tun bei folgenden Situationen bei Kat OP?
1. Trübe Cornea / 2. Linse steht unter Druck (intumescent) / 3. Enge Pupille und/oder IFIS / 4. Extrem harter Kern / 5.. IOL nach Kapselruptur / 6. Großflächiger Zonulaverlust / 7. Kernabsturz / 8. FED/Endothelschutz / 9., Z.n. phaker IOL
Jörg Koch (Münster)
1. Trübe Cornea / 2. Linse steht unter Druck (intumescent) / 3. Enge Pupille und/oder IFIS / 4. Extrem harter Kern / 5.. IOL nach Kapselruptur / 6. Großflächiger Zonulaverlust / 7. Kernabsturz / 8. FED/Endothelschutz / 9., Z.n. phaker IOL
Jörg Koch (Münster)

Diese Sitzung ist im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und muss nicht separat gebucht werden.
These lectures are included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and do not have to be booked
Moderation: Gerd U. Auffarth, Heidelberg ; Teilnehmer: Hyeck-Soo Son, Heidelberg ; Suphi Taneri, Münster ; Aylin Kilic, Istanbul ; Bader Khayat, Starnberg ; Alain Saad, Paris ; David Gunn, Woolloongabba ; Farhad Hafezi, Dietikon ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
4.4
15.30 - 15.40
CAIRS preparation and Insertion using Wavelight Femtosecond Laser
Alain Saad (Paris)
Alain Saad (Paris)
4.7
16.00 - 16.10
Allogene, xenogene Implantate sowie lamelläre Autorotationskeratoplastik - Fallbeispiele
Suphi Taneri (Münster)
Suphi Taneri (Münster)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martin Wenzel, Trier ; Co-Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Ludger Kreutzer, Warburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.1
15.00 - 15.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Undankbare Patienten, rotes Auge, Schmerzen, Hornhautprobleme
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)
7.3
15.40 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Blendungen, Doppelbilder, Schatten
Anja Liekfeld (Potsdam)
Anja Liekfeld (Potsdam)
7.4
16.00 - 16.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Abbildungsqualität: Subjektive Beschwerden und diagnostische Möglichkeiten (Skiaskopie, Aberrometrie Tiefenschärfe, Wahl der besten Optik etc.)
Ludger Kreutzer (Warburg)
Ludger Kreutzer (Warburg)
7.5
16.20 - 16.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Martin Wenzel (Trier)
Martin Wenzel (Trier)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jens Steigner, Köln ; Mareike Grimm, Dillenburg ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
In der Cataract-Chirurgie stehen den Patienten nicht nur ein breites Spektrum an Intraokularlinsen zur Verfügung. Seit einigen Jahren ist außerdem eine Laser-Unterstützung für Cataract-Operationen möglich. Mit diesem Angebot sind die Ansprüche der Patienten gestiegen. Darauf muss sich auch die postoperative Behandlung einstellen. Die komplexer gewordenen Prozesse benötigen professionelles Management. Die entsprechenden Handlungsfelder werden in diesem Seminar vorgestellt.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Focke Ziemssen, Leipzig ; Co-Moderation: Olga Furashova, Chemnitz ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
7.2
15.15 - 15.30
OCT-basierte Klassifikation der vitreoretinalen Grenzflächen-Erkrankungen
Olga Furashova (Chemnitz)
Olga Furashova (Chemnitz)

Es werden die physiologischen Strukturen und krankhaften Veränderungen des vitreoretinalen Interface aus pathophysiologischer Sicht erklärt. Der Fokus liegt auf den altersbedingten degenerativen Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche.
Anschließend wird die aktuelle OCT-basierte Klassifikation der epiretinalen Gliose, des Makulaforamens und der vitreoretinalen Traktion vorgestellt. Dabei werden die Indikationen zur operativen Behandlung erläutert.
Zum Abschluss werden im Rahmen eines Workshops diverse OCT-Fälle anhand von Arbeitsblätter gemeinsam diskutiert.
Der Fokus des Kurses liegt auf einem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern sowie selbstständiger Befundung der Fallbeispiele anhand der Arbeitsblätter.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald ; Cornelia Werschnik, Greifswald ; Arne Viestenz, Halle ; Wolfgang Schrader, Würzburg ; Jens Heichel, Halle ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:
1.3
15.10 - 16.30
Praktische Übungen
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)
Frank Wilhelm (Greifswald); Cornelia Werschnik (Greifswald); Wolfgang Schrader (Würzburg); Arne Viestenz (Halle); Jens Heichel (Halle)

Wir empfehlen den dazugehörigen Theorie-Kurs „Einführung in die Ophthalmochirurgie: Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen“ (Kurs KA 1) im Vorfeld zu belegen.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Martina Bombelli-Huber, Lindau ; Anastasia Seifert, Fürth ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

In diesem Wetlab werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse mit den Teilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte trainiert.
Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Meike Hess, Nürnberg ; Thomas Dietz, Nürnberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Konflikthierarchie, gewaltfreie Kommunikation, „Ich-Aussagen“ vs. „Sie-Aussagen“, Kritik ohne Angriff, Achtsamkeitsübungen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 limitiert.
Teilnahmegebühr: 90,- € (bis 01.04.2025) / 100,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln ; Carl Erb, Berlin ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
15.30 - 15.35
Glaukomtherapie nach den Kriterien der European Glaucoma Society
Thomas S. Dietlein (Köln)
Thomas S. Dietlein (Köln)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Birgit Lindau, Siegburg ; Gernot Petzold, Kulmbach ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
4.1
15.30 - 15.45
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann seit zwei Tagen mit dem rechten Auge in der Ferne ganz schlecht sehen und auch das Lesen geht nicht mehr. Wenn ich das Auge bewege, tut es hinter dem Auge weh.“
Ines Lanzl (Prien)
Ines Lanzl (Prien)
4.2
15.45 - 16.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich hab seit einer Woche ein rotes rechtes Auge, das beim Blick ins Licht sehr schmerzt. Vom Hausarzt habe ich ein Antibiotikum zum Tropfen bekommen, mir scheint das hilft nicht so recht. Können Sie mir andere Tropfen nennen, kommen kann ich aber erst nächste Woche, weil ich den Garten noch in Ordnung bringen muss.“
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
4.3
16.00 - 16.15
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Als ich gestern nachts nach Hause fuhr, sah ich beim Blick in den Rückspiegel immer helles Licht seitlich, als ich heute Morgen aufwachte, sah ich viele schwarze Punkte. Kann ich einen Termin in 14 Tagen haben?“
Julian Klaas (München)
Julian Klaas (München)
4.4
16.15 - 16.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
„Ich kann in letzter Zeit immer schlechter lesen und auch die Fernsicht ist nicht mehr so gut; wenn ich zwinkere wird es kurz besser, aber dann auch gleich wieder schlecht
Marc Schargus (Hamburg)
Marc Schargus (Hamburg)

Die OAP-Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Moderation: Thomas Klink, München ; Verena Prokosch, Köln ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:

In Operationskursen werden in Wort und Bild die einzelnen Schritte von Operationen gelehrt und mögliche Komplikationen und deren Beherrschung aufgezeigt.
Ziel des Kurses ist es, dem Teilnehmer einen klaren Operationsablauf, unterteilt in Einzelschritte, zu erläutern, ergänzt durch Indikationsstellung und postoperative Nachbehandlung.
Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Wolfgang Lieb, Karlsruhe- Rüppurr ; Manuel Hermann, Darmstadt ; Stefan Schüller, St. Gallen ; Holger Bull, Pritzwalk ; Stefanie Schmickler, Ahaus ;
Sitzungsart:
Wetlabs
Vorträge:

Teilnahmegebühr: 170,- € (bis 01.04.2025) / 180,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel ; Dieter Mattern, Heidelberg ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Premium Linsen erfordern nicht nur eine detaillierte Planung, sondern auch eine besondere postoperative Betreuung. Worauf zu achten ist, welche Fehler man vermeiden sollte wird in diesem Seminar dargestellt, damit die Patienten mit dem Operationsergebnis zufrieden bleiben.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Andreas Mohr, Bremen ; Co-Moderation: Henrik Faatz, Münster ; Teilnehmer: Ulrich Kellner, Siegburg ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ; Matus Rehak, Innsbruck ; Matthias Bolz, Linz ; Tina Schick, Köln ; Rafael Grajewski, Köln ; Dirk Griebau, Fürth ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.00 - 16.12
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Neue Erkenntnisse pathogenetischer Prinzipien bei exsudativer AMD, Venen-verschlüsselten und Makulaödem
Ulrich Kellner (Siegburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
8.2
16.12 - 16.25
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
8.3
16.25 - 16.37
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fehlervermeidung bei der Interpretation der Bildgebung und der Therapiefindung
Henrik Faatz (Münster)
Henrik Faatz (Münster)
8.4
16.37 - 16.50
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien zu PRN, treat and extend und Exitstrategien
Andreas Mohr (Bremen)
Andreas Mohr (Bremen)
8.5
16.50 - 17.02
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen Erscheinungsformen der AMD bei PED und RIP- Syndrom: ist weniger mehr wert?
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.6
17.02 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Die Protokolle des DRCR - Network: Können wir die Erkenntnisse einfach so übernehmen?
Matthias Bolz (Linz)
Matthias Bolz (Linz)
8.7
17.15 - 17.27
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Fluoreszenzangiographie, OCT und OCT-Angiographie - synergistische oder konkurrierende Methoden
Tina Schick (Köln)
Tina Schick (Köln)
8.10
17.40 - 17.52
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Anti-VEGF-Therapie bei sekundärer CNV, Tumoren und sonstigen Indikationen
Matus Rehak (Innsbruck)
Matus Rehak (Innsbruck)
8.11
17.52 - 18.05
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Berufsrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte
Dirk Griebau (Fürth)
Dirk Griebau (Fürth)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Manuel Opitz, München ;
Sitzungsart:
Booth Lecture
Im Rahmen der AbbVie Booth Lecture-Reihe "DMÖ & RVV: Entzündung erkennen – individuell therapieren" sprechen Manuel Opitz und Expert*innen von deepeye Medical über den Einsatz von KI und wie damit individuelle Therapieentscheidung getroffen werden können.Die inhaltliche Gestaltung der Booth Lecture erfolgt durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG.
Moderation: Rudolf F. Guthoff, Rostock ; Co-Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Teilnehmer: Oliver Stachs, Rostock ; Achim Langenbucher, Homburg ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
8.1
16.30 - 17.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Oliver Stachs (Rostock)
Oliver Stachs (Rostock)
8.2
17.00 - 17.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Berechnungsverfahren: von der empirischen Formel über die theoretisch-optischen Formeln bis zum Raytracing, kurze & lange Augen, Augen nach refraktiver HH-Chirurgie, Optimierung von Formelkonstanten
Achim Langenbucher (Homburg)
Achim Langenbucher (Homburg)
8.3
17.30 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie und wo sitzt die IOL im Auge? Bedeutung für Berechnung und refraktive Vorhersage
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Matthias Kühn, Berlin ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines (European Resuciation Council) möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Seminar einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen in der ophthalmologischen Praxis..
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Teilnahmegebühr: 60,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Christos Haritoglou, München ; Lyubomyr Lytvynchuk, Gießen ; Gábor B. Scharioth, Recklinghausen ;
Sitzungsart:
Hauptvorträge
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.22
CAIRS - a paradigm shift in the management of corneal ectasia
David Gunn (Woolloongabba)
David Gunn (Woolloongabba)

Video Live Surgery bedeutet: "live" im Operationssaal gefilmt und "live" vom Operateur kommentiert. Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus den Gebieten:
- Kataraktchirurgie
- Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
- Hornhautchirurgie u.a.
Diese Vorträge sind im Tagesausweis (entsprechend dem Tag) / Dauerausweis enthalten und müssen nicht separat gebucht werden.
Video Live Surgery means: filmed “live” in the operating room and commented on “live” by the surgeon. Video Live Surgery also allows the surgeon to demonstrate difficult surgical procedures and manage intraoperative complications in a familiar environment.
Ophthalmic surgeons demonstrate techniques from the following fields:
- Cataract surgery
- Retinal/vitreous surgery
- Corneal surgery etc.
This session is included in the day pass (corresponding to the day) / permanent pass and does not have to be booked separately.
Moderation: Peter Szurman, Sulzbach/Saar ; Co-Moderation: Loay Daas, Homburg ; Teilnehmer: Peter Rieck, Berlin ; Ingo Schmack, Frankfurt am Main ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
5.1
17.00 - 17.25
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DMEK Schritt für Schritt und DMEK rapid
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
5.2
17.25 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DSAEK und DMEK: Spenderpräparation und OP-Technik der posterioren lamellären Keratoplastik
Peter Rieck (Berlin)
Peter Rieck (Berlin)
5.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
DALK: OP-Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
Ingo Schmack (Frankfurt am Main)
5.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Excimer-assistierte DALK - Konzept, Technik, Vorteile
Loay Daas (Homburg)
Loay Daas (Homburg)
5.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)

Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Anton-Bernhard Hommer, Wien ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Dieser Kurs soll vermitteln, in welchem Glaukomstadium welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie sich die Kontrollintervalle mit den diversen diagnostischen Maßnahmen gestalten.
Wie oft sollen Druckkontrollen und Gesichtsfelduntersuchungen durchgeführt werden? Wie oft werden Papillenfotografien und OCTs angefertigt? Wann reicht eine medikamentöse Therapie, wann erfolgt eine SLT oder wann kommen MICS oder filtrierende Operationen zum Einsatz?
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Thomas Haupt, Bonn ; Johannes Birtel, Hamburg ; Ruth Jonen, Bonn ;
Sitzungsart:
Seminare
Vorträge:

Das Bewusstsein, dass auch Augenzentren nachhaltig agieren müssen, ist längst in der Ophthalmologie angekommen. In diesem Seminar werden Notwendigkeiten und gesetzliche Grundlagen des Umweltmanagements vorgestellt. Es schließen sich die praktische Umsetzung in Form eines Umweltmanagement-Systems sowie Best-Practice-Beispiele an.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Siegfried G. Priglinger, München ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
6.1
17.00 - 17.15
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Therapie der idiopathischen epiretinalen Gliose - Pearls and Pitfalls
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)
6.2
17.15 - 17.30
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
ILM-Peeling bei Ablatiochirurgie: ja - nein - selektiv?
Silvia Bopp (Bremen)
Silvia Bopp (Bremen)
6.3
17.30 - 17.45
inkl. 3 Minuten Diskussion
inkl. 3 Minuten Diskussion
Vitreoretinale Grenzflächenveränderungen bei Myopie: Klinische Signifikanz - Therapiebesonderheiten
Siegfried G. Priglinger (München)
Siegfried G. Priglinger (München)

Zwei renommierte Referenten berichten. In 60 Minuten wird der state of the art in einer Übersicht vermittelt und gleichzeitig ein Ausblick auf aktuelle Innovationen und Entwicklungen gegeben. Videos und Flowcharts werden zur Erläuterung der einzelnen Schritte genutzt.
Teilnahmegebühr: 50,- € (bis 01.04.2025) / 70,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Vorsitz: Anja Liekfeld, Potsdam ; Viktoria C. Brücher, Münster ; Anna Sophie Reisinger, Linz ; Reka Bölöni, Grünberg ; Annette Brusis, Heppenheim ; Adjoa Frimpong-Boateng, Tübingen ; Claudia Jandeck, Frankfurt ;
Sitzungsart:
Mitgliederversammlung
Vorträge:
Alle Mitglieder des Netzwerkes „Die Augenchirurginnen“ sind herzlich eingeladen, sich über das letzte Jahr der Entwicklung und der Tätigkeiten des Netzwerkes zu informieren, sich mit uns auszutauschen, in die Diskussion zu gehen und Vorschläge für weitere Pläne einzubringen.In diesem Jahr stehen wieder Vorstands-Wahlen an. Daher freuen wir uns besonders über zahlreiches Erscheinen und aktiven Einsatz.
Ihr Vorstand
„Die Augenchirurginnen e.v.“
Moderation: Christine Horstmann, Münster ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Patienten unter AMD-Therapie und Patienten mit einem bereits eingetretenen Sehverlust haben Fragen und Sorgen. Diese bringen sie in die Augenarztpraxis mit und erwarten Antworten und Unterstützung.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Gespräche kurzhalten, aber dennoch zu aller Zufriedenheit führen können.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Julia Harris, Köln ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:
Sitzung jetzt bewerten:
Das Seminar soll die Vorgaben zur Abrechnung operativer Leistungen für gesetzlich Versicherte im Rahmen der Regelversorgung (EBM) anhand von Beispielen erläutern. Grundlagenkenntnisse der EBM-Abrechnung werden vorausgesetzt.
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Hakan Kaymak, Düsseldorf ; Co-Moderation: Philipp Hessler, Jena ; Teilnehmer: Focke Ziemssen, Leipzig ;
Sitzungsart:
Kurse
Vorträge:
9.2
17.20 - 17.40
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopie: Kleinik, Pathologie, Prognose
Philipp Hessler (Jena)
Philipp Hessler (Jena)
9.3
17.40 - 18.00
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Myopieprävention: Atropin und optische Konzepte
Focke Ziemssen (Leipzig)
Focke Ziemssen (Leipzig)
9.4
18.00 - 18.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
inkl. 5 Minuten Diskussion
Digitale Medien vor Kinderaugen
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
9.5
18.20 - 18.25
Falldemonstration durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Hakan Kaymak (Düsseldorf)

Aufgrund der zunehmenden Prävalenz der Myopie und ihrer Folgen im Laufe des Lebens gewinnt die Myopieprävention und Verhinderung der Myopieprogression eine zunehmende Bedeutung.
Teilnahmegebühr: 70,- € (bis 01.04.2025) / 90,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!
Moderation: Jürgen Domscheit, Eitorf ; Norbert Neißkenwirth genannt Schröder, Eitorf ;
Sitzungsart:
OAP
Vorträge:

Die Selbstzahlerleistungen sind freiwillige Zusatzleistungen beim Augenarzt. Der Umgang mit Wahlleistungen wird an Patienten-Beispielen erläutert. Auch medizinisch notwendige Leistungen können Wahlleistungen sein (zum Beispiel digitale Fundusfotografie bei der diabetischen Retinopathie). Wann ist eine OCT Untersuchung Wahlleistung und wann ist sie im GKV Leistungskatalog?
Teilnahmegebühr: 35,- € (bis 01.04.2025) / 45,-€ (ab 02.04.2025)
Die Buchung einer Tages-/Dauerausweises ist Voraussetzung!